Folgen der Niereninsuffizienz bei CNE

Regulierung Wasser-Haushalt
Verlust der Fähigkeit zur Rückresorption von Wasser und Verlust der Regulierung von Körpersalzen und Elektrolyten
-
- Vermehrtes Trinken (PolydipsieKrankhaft erhöhter Durst, der durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme auch zu einem vermehrten Harnabsatz (Polyurie) führen kann....)
- Vermehrter Harnabsatz (PolyurieErhöhte Urinmenge z.B. in Folge eines erhöhten Harnabsatzes bei Niereninsuffizienz....)
- Austrocknung (DehydratationAustrocknung = Störung des Wasserhaushaltes durch Flüssigkeitsmangel. Ursachen können hoher Flüssigkeitsverlust z.B. über die Nieren bei CNE oder zu geringe Flüssigkeitsaufnahme sein....) → bis hin zum Zusammenbruch
- Abgeschlagenheit (ApathieTeilnahmslosigkeit), Schwäche, Mattigkeit
- Wasseransammlungen im Gewebe
- (ÖdemeWassereinlagerung im Gewebe, die zu einer Anschwellung des Gewebes führen kann. Plural: Ödeme...)
- Blutdrucksteigerung (HypertonieBluthochdruck)
Regulierung Elektrolyt-Haushalt
Der Verlust der Feinregulierung des Elektrolyt-Haushaltes kann zu einem Sekundären Hyperparathyreoidismus führen
- Fressunlust (AnorexieAppetitlosigkeit, Fressunlust, auch als Inappetenz bekannt....)
- Abgeschlagenheit (Apathie), Schwäche, Mattigkeit
- Gewichtsverlust
- Juckreiz
- Zuckungen
- Zähneknirschen
- Bewegungsstörungen (z. B. Schwäche der Hinterbeine) und abnormale Bewegungen wie auf den Sprunggelenken laufen
(plantigrader Gang"Bärentatziger" Gang. Die Katzen gehen nicht auf den Pfoten, sondern dem Mittelfuß und Sprunggelenken. Kommt typischerweise auch beim Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) der Katze vor....), unkoordinierte Bewegungen - Verstopfung
- Streufressen
- Untertemperatur
Regulierung Säure-Basen-Haushalt
Der Verlust der Feinregulierung des Säure-Basen-Haushaltes kann zu einer Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) führen
-
- Gewichtsverlust und Muskelschwund
→ Wirbelsäule wird sichtbar und knochig - Atemlosigkeit, vermehrtes Hecheln
- Gewichtsverlust und Muskelschwund
- Maulschleimhautgeschwüre
(StomatitisEntzündung der Maulschleimhaut bzw. Mundschleimhaut beim Menschen....) - Erbrechen
Produktion hormonaktiver Stoffe
Verminderte Calcitriol-Produktion (Vitamin D)
Eine Verminderung der Calcitriol-Produktion kann zu einem Sekundären Hyperparathyreoidismus führen.
Störung der Renin-Bildung
Die Störung der Renin-Bildung kann mit Bluthochdruck einhergehen.
- Zentralnervöse Störungen wie Anfälle, Krämpfe, Lethargie, Schlaganfall
- Schwierigkeiten beim Gehen
- Sehstörungen → Erblinden durch eine Netzhautablösung (Retinaablösung)
- ProteinurieEiweißverlust über den Urin. Physiologischerweise wird nur eine sehr geringe Menge Eiweiß über den Harn ausgeschieden. Diese Menge kann bei der chronischen Nierenerkrankung erhöht sein. Beim Vorliegen von Bluthochdruck können vermehrt Proteine im Nephron ausgepresst werden, die üblicherweise nicht ausgefiltert werden würden. Zudem können diese...
Reduktion der Erythropoetin-Produktion
Die Störung der Erythropoetin-Bildung kann zu Blutarmut (Anämie) führen
- Abgeschlagenheit (Apathie), Schwäche, Mattigkeit → Hinterbeinschwäche
- Lethargie
- Blässe der Schleimhäute der Augen, der Ohren, der Maulschleimhaut
- Untertemperatur, Katze fühlt sich kalt an, friert oder zittert
- Übelkeit, Fressunlust (Anorexie), Streufressen
- Erhöhte Herz- und Atemfrequenz
Entgiftungsfunktion
- Durchfall → Abmagerung, Austrocknung
- Struppiges Haarkleid
- Abgeschlagenheit (Apathie)
- Magengeschwüre (UlceraDie Mehrzahl von Ulcus = Geschwür. Ein Geschwür ist ein tiefer Substanzverlust der Haut oder Schleimhaut durch nichttraumatische Ursachen. Bekannt v.a. in der Magenschleimhaut als Magenulcus oder in der Mehrzahl als Magenulcera....) bis hin zu Blutungen
- Zittern, Krämpfe, abnormale Bewegungen, Muskelstörungen, komatöse Zustände