
Stadien der CNE
Die International Renal Interest Society (IRIS) hat auf Basis der Kreatinin-Konzentration im Blut die Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze in vier Hauptstadien eingeteilt. Daneben gibt es auf Basis des Vorliegens einer ProteinurieEiweißverlust über den Urin. Physiologischerweise wird nur eine sehr geringe Menge Eiweiß über den Harn ausgeschieden. Diese Menge kann bei der chronischen Nierenerkrankung erhöht sein. Beim Vorliegen von Bluthochdruck können vermehrt Proteine im Nephron ausgepresst werden, die üblicherweise nicht ausgefiltert werden würden. Zudem können diese... weitere drei und je nach Blutdruck vier weitere Unterstadien.
Mit Hilfe dieser Einteilung werden Diagnose, Kommunikation und Therapie der CNE der Katze erleichtert.
Das Staging= Einordnung der Katze in ein Stadium der Chronischen Nierenerkrankung nach IRIS... erfolgt erst, nachdem die Diagnose CNE durch die drei vorgenannten Untersuchungsmethoden bestätigt wurde.
Das Hauptkriterium, der Blut-Kreatinin-Spiegel, wird an mindestens zwei Messungen im Abstand von 14 Tagen bestimmt. Ein stabiler Wert ist die Voraussetzung für das Staging. Der Serum-Kreatinin-Spiegel wird dann als konstant angesehen, wenn die Variation zwischen den unterschiedlichen Messungen weniger als 20 % beträgt.
Zu beachten ist, dass die ersten Hinweise zum Vorliegen einer CNE aus dem Anstieg des individuellen Kreatinin-Spiegels der Katze (abhängig auch von ihrem Gewicht, der Bemuskelung etc.) kommen, der weit unter 140 µmol/l liegen kann. Es ist daher sinnvoll, ab einem Alter von 5 Jahren jährliche Nieren-Checks beim Tierarzt zu machen, damit dieser individuelle Anstieg frühzeitig erkannt werden kann, noch bevor klinische Symptome auftreten.

Vier Unterstadien auf Basis des Blutdrucks
Ein hoher Blutdruck kann mit einer Proteinurie einhergehen, weil dann vermehrt Proteine ausgepresst werden, die natürlicherweise im Blut verbleiben würden.
Allerdings kann der hohe Blutdruck auch zu Organschädigungen, wie beispielsweise am Auge (Netzhautablösung = Retinaablösung, die zu einer Erblindung führen kann), sowie zu Gehirn- (Schlaganfall), Herz- oder Nierenschäden führen. Dazu wird das Risiko durch die unterschiedlichen Zwischenstadien der IRIS eingeschätzt.

Entsprechend den Stadien gibt es besondere diagnostische Empfehlungen, die zu beachten sind:
Abschließend sei nochmals betont, dass auch die Einstufung in ein spätes Stadium 3 oder 4 nicht bedeutet, dass deine Katze sich „daran hält“. Es gibt viele Katzen, die mit sehr geringer Restfunktion der Nieren erstaunlich gut leben können. Die Einteilung in Stadien erleichtert jedoch die Standardisierung der Therapiemöglichkeiten.